In der Schweiz leidet jeder dritte Erwachsene unter zu hohem Blutdruck. Wird der Bluthochdruck nicht behandelt, steigt das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko. Dieses Risiko ist in erster Linie altersbedingt. Bei Männern steigt das Herzinfarktrisiko ab dem Alter von 45 Jahren. Frauen sind in der Regel ab der Menopause betroffen.
Laut WHO sind 80 % der kardiovaskulären Krankheiten direkt mit bestimmten beeinflussbaren Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Tabakmissbrauch verbunden. In der Schweiz ist Tabakmissbrauch für 26 % der Todesfälle durch kardiovaskuläre Krankheiten bei Männern und für 9 % bei Frauen verantwortlich. Letztere rauchen weniger als Männer (26 % im Vergleich zu 31 %) (Altwegg et al. 2012, 38).